Skifreizeit classic in Hopfgarten
Seite - 3 -
 
Sie erkunden zunächst die Pisten unterhalb des Gipfels, ehe sie sich über die schwarze Piste in die Gebiete von Zinsberg und Eiberg aufmachen. Der Pistenplan ist nicht einfach zu durchschauen. Selbst erfahrene Kartenleser haben ihre Probleme. Der Schnee ist recht schwer und auf Grund der hohen Temperaturen schon ziemlich aufgeweicht. Sonntag und Sonnenschein, die Hütten sind voll. Es ist weit nach Mittag, als sie in der Tanzbodenalm ein Plätzchen finden. Hier stellen sie fest, dass es sich hierbei um eine der Berghütten handelt, in der Szenen zur Fernsehserie "Der Bergdoktor" gedreht werden. Gutgelaunt brachen sie von hier auf und fahren bei herrlichem Wetter zurück ins Tal. Jetzt ist es an der Zeit, den Wellnessbereich des Hotels zu testen, um die Muskulatur zu entspannen. Am Abend werden dann eifrig Erfahrungen und Erlebnisse ausgetauscht.
21.01.2013 Alles neblig, die Berge kann man nur erahnen. Nach dem Frühstück, das noch ausgiebiger ausfällt als sonst, wird beraten. Ein Teil der Alpinen versucht ihr Glück und fährt trotzdem hoch, einige andere schlendern durch die schmucke, 5556 Einwohner zählende Marktgemeinde Hopfgarten, im nördöstlichen Tirol im Bezirk Kitzbühel. Den edel restaurierten Bürgerhäusern, mit großen Bildtafeln an den Fassaden über das frühere Aussehen, und vor allem, der in den letzten Jahren renovierten Pfarrkirche (Dom des Brixentales) gilt das Interesse. Das barocke, doppeltürmige Gotteshaus, den Heiligen Jakob und Leonhard geweiht , wurde zwischen 1758 und 1764 erbaut und ist aufgrund seiner Größe, seiner Architektur und der markanten Stellung im Markt, das weithin sichtbare Wahrzeichen von Hopfgarten. Zurück im Hotel finden sich nacheinander die Alpinen ein, die von wenig Freuden auf unsichtbaren Pisten erzählen. Nun greift Peters Plan B. Die Alpinbären schließen sich kurzerhand dem Programm der Wander- und Langlaufbären an. 13 Uhr Abfahrt nach Westendorf, der Nachbargemeinde, in welcher eine Stadtführung mit Käse- und Schnapsverkostung gebucht ist. Die Organisatoren der Stadtführung sind mit den 10 Personen mehr, überfordert. Man trennt sich deshalb und die zehn beschließen den Ort allein zu erkunden. Es schneit leicht und es ist kalt. So dauert es nicht lange, bis die " führerlose" Stadtführung im Café endet. Für den Schnapsladen ist 15 Uhr vorgesehen, für 2,50€ Schnaps satt. Eine kompetente und sehr freundliche Dame weist in die Schnapsgeheimnisse ein. Einige Teilnehmer haben interessante Fragen und so vergeht die Zeit im Nu. Natürlich wird nicht nur probiert sondern auch gekauft. Weiter geht es zur Käserei, um die ausgefrorene Stadtführungsgruppe abzulösen, die den Schnapsladen jetzt nötig hat.