Pfälzer Burgensinfonie 27.07.2013 |
||
Organisation: Paul Martin Bericht: Ellen Weida |
Foto: | Heinz Geggus; Karlheinz Weida |
Wie immer in den letzten Jahren, wenn es in die Pfalz ging, ist Paul Martin auch für diese Wanderung verantwortlich. Der Termin fällt ausgerechnet auf das bis jetzt heißeste Wochenende des Jahres, nahe an der 40°C Grenze. Meteorologen sahen sich sogar veranlasst, vor allzu großen Anstrengungen im Freien zu warnen. Dennoch findet Paul neun Mitwanderer, ausgerüstet mit ungewöhnlichem Getränkevorrat, die seine Vorbereitungen honorieren. Pünktlich kommt die Bahn und im Karlsruher Hbf., auf dem sogenannten Pfälzer Gleis 102, besteigen wir den angenehm klimatisierten RE nach Landau. Dreißig Minuten später erneuter Gleis-und Bahnwechsel, mit dem Ziel Annweiler. Immer näher rücken die Pfälzer Berge und ein erster Blick auf den imposanten Trifels signalisiert, wir sind gleich da. 10 Uhr Annweiler! Wenige Minuten vom Bahnhof entfernt beginnt der Anstieg. 300 Höhenmeter auf der Nordseite des Sommerberges, total im Schatten und der Regen der vergangenen Nacht, vermittelt einen frischen Eindruck, sodass der Aufstieg bis kurz unterhalb der Reichsburg gut bewältigt werden kann. Da eine Besichtigung der Burg nicht vorgesehen ist, verweilt die Gruppe im Schatten bei einer Vesper- und Trinkpause, während die Fotografen die wenigen Meter in der prallen Sonne hochsteigen, um wenigstens einen Schnappschuss von dem kunsthistorisch bedeutsamen Bauwerk einzufangen. Die Burg steht auf einem dreigeteilten Felsen, vermutlich stammt daher der Name Trifels. Der Sonnenberg über Annweiler war schon in der Kelten- wie auch in der Römerzeit Standort von Wehranlagen, wie zahlreiche Funde belegen. Die Blütezeit der Burg begann im 12. Jahrhundert. Vor allem unter den Stauferkaisern war sie als Reichsburg eine der wichtigsten des "Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation". Aber mit dem Ende der Stauferherrschaft und mit dem Verlust der Macht der Kaiser im ausgehenden Mittelalter begann auch der Niedergang des Trifels. Der bekannteste Gefangene war Richard Löwenherz, der englische König, der sich als Gefangener Heinrich VI. 1193 bis 1194 auf der Burg befand. | ||
|