Wintersportbären im Tiroler Brixental
Während der TSV-Skifreizeit classic, die vom 19. - 26.01.2013 im Tiroler Brixental stattfand, konnte im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Bärlin eine spezielle Tiergattung beobachtet werden, um mehr über ihr Verhalten, ihre Vorlieben und ihre Gewohnheiten zu erfahren: die Wintersportbären.
In Weingarten mangels geeigneter Lebensbedingungen inzwischen in freier Wildbahn nahezu nicht mehr anzutreffen, versammelt sich diese Bärengattung vom Winteranfang bis zum Beginn der Schneeschmelze seit vielen Jahren im gesamten Alpenraum. Traditionell sind auch Weingartener Wintersportbären jedes Jahr in der Zeit von Mitte bis Ende Januar für ca. eine Woche in diesem Gebiet zu finden. Dabei handelt es sich überwiegend um Alpinskibären, denen sich in geringerer Anzahl zumeist noch Fußgängerbären und Langlaufbären hinzugesellen. In diesem Jahr wurden alle drei Bärenarten während der o. g. Zeit im Sporthotel Fuchs in Hopfgarten im Brixental entdeckt, wo die zutraulichen Tiere aus nächster Nähe beobachtet und ihr Tagesablauf während einer Woche eingehend studiert werden konnte. Weil sich insbesondere die Aktivitäten der Alpinskibären während des Tages meistens deutlich von denen der anderen beiden Bärenarten unterscheiden, hat der folgende Bericht seinen Schwerpunkt auf den Fußgänger- und Langlaufbären, während sich der Bericht von Ellen Weida hauptsächlich mit den Alpinskibären befasst.
Als die Weingartener Wintersportbären am 19.01. gegen Nachmittag ihren diesjährigen Sammelort in den Alpen erreichten, waren die Tiere nicht mehr sehr aktiv. Sie richteten sich in ihrer Unterkunft wohnlich ein und erkundeten den Ort Hopfgarten. Da ihre Suche nach einem Bärencafé in Hopfgarten erfolglos blieb, traf sich ein Teil der Tiere nach dem Ortsrundgang im "Liftstüberl" des Sporthotels, um sich dort mit Kaffee, Tee, heißer Schokolade und Apfelstrudel zu stärken.
|